Hab meinen ersten Ingwer geerntet Die Knollen haben etwa 8 Monate gebraucht um diese Grösse zu erreichen. Nächste Saison muss ich noch mehr pflanzen.
Sonntag, 28. November 2010
Ingwer
Hab meinen ersten Ingwer geerntet Die Knollen haben etwa 8 Monate gebraucht um diese Grösse zu erreichen. Nächste Saison muss ich noch mehr pflanzen.
Meine Exoten
Meine beiden Zitronenbäume haben zu blühen begonnen und setzen schon Früchte an, Im Hintergrund sieht man einen der vielen Ableger meiner Musa Basjoo die ich im Vorjahr ins Freie gesetzt habe Die Mutterpflanze steht immer noch draussen und ist fest gemulcht.
Auf dem zweiten Bild sieht man von links Kaffeepflanze, Kardamom und Bananen und Zitrone.
Dienstag, 14. September 2010
Tomatenernte
Teichräumung
Gartenschaukel
Dienstag, 10. August 2010
Gartenimpressionen
Auf den Bildern sieht man meinen kleinen aber feinen Kräutergarten, frisch ausgegrast
Mein Hochbeet aus Lärchenholzbolen, etwas zu dicht bepflanzt
Meine absolute Lieblingtsblume eine 2 Meter hohe rote Sonnenblume
Und last butt not least mein Gemüsegarten, von Schnecken heimgesucht von Unkraut teilweise schon überwuchert aber Im Urlaub habe ich alles von Unkraut befreit und später wird wieder frisch gemulcht.
Neue Baumscheibe
Sonntag, 8. August 2010
Slowwork 2010
Freitag, 23. Juli 2010
Bohnentipi
Mittwoch, 14. Juli 2010
Brot und Schnaps
Habe heute leckere Baguetes gamacht und einen Hochprozentigen Kräuterlikör angesetzt. Damit sind die Grundnahrungsmittel ja schon abgedeckt. In diesem Sinne Prost und Mahlzeit.
Kräuter - Likör
Alle Zutaten in ein gut verschließbares Gefäß geben und 4-6 Wochen reifen lassen.
Anschließend abseihen und in schönen Flaschen aufbewahren.
1 Liter Korn
6 Stängel Thymian
40 Blätter Salbei
6 Blätter Pfefferminze
2 Stängel Rosmarin
10 Blätter Zitronenmelisse
10 Blätter Oregano
125 g Zucker (brauner Stangenkandis)
Montag, 12. Juli 2010
Baumscheibenbepflanzung
Habe dieses Jahr mal versucht die Baumscheibe des Pflaumenbaumes zu bepflanzen. Habe Tomaten Physalis Zuccini Flaschengurken Chilis Paprika Gurken und Kohlrabi im sonnigen Bereich gepflanzt. Im dunklen Bereich mit weniger Sonne stehen Ringelblumen Kapuzinerkresse Meerrettich und Baldrian.
Bis jetzt wächst alles wunderbar
Freitag, 9. Juli 2010
Fruchthecke
Donnerstag, 8. Juli 2010
Himbeerhecke
Mittwoch, 7. Juli 2010
Erdbeer und Kartoffelfass
Habe mich aus Platzmangel dazu entschieden Erdbeeren und Kartoffeln in Fässer zu pfanzen Erdbeerfass ist ein Regenfass das am Boden und den Seiten Löcher erhalten hat um einerseits den Abfluss des Wassers zu gewährleisten und die Löcher an der Seitesind schlciht und einfach Pflanzlöcher. Mit dem Fass kann ich nicht nur die normale Grundfläche nutzen sondern auch noch die Höhe.
Das Kartoffelfass hat nur im Boden Löcher, auch um eine gute Drainage zu ermöglichen. Es wurden 4 Kartoffelpflanzen in das Fass gesetzt und immer wieder mit Erde aufgeschüttet um die Kartoffelpflanzen dazu anzuregen die gestehenden Treibe die dann unterirdisch liegen zu Knollen umzuwandeln.

Das Kartoffelfass hat nur im Boden Löcher, auch um eine gute Drainage zu ermöglichen. Es wurden 4 Kartoffelpflanzen in das Fass gesetzt und immer wieder mit Erde aufgeschüttet um die Kartoffelpflanzen dazu anzuregen die gestehenden Treibe die dann unterirdisch liegen zu Knollen umzuwandeln.
Sonntag, 11. April 2010
Fichten mussten weichen
Fruchthecke Teil 3

Fruchthecke Teil 2
Fruchthecke Teil 1
Neues Himbeerbeet
Samstag, 13. März 2010
Kuchen im Glas
Heute hab ich was ganz neues versucht, Kuchen im Glas. Also er richt gut und sieht gut aus, wie er schmeckt weiss ich erst morgen früh, weil er noch zu heiss ist. 2 Sorten Kuchen sind ins Glas gewandert, einmal ein Mohn-Schokokuchen und dann noch ein Gewürzkuchen.
Schoko - Mohn - Kuchen
Kuchen im Glas
Die Eigelb mit der Butter schaumig schlagen, Mandeln, Speisestärke, Mohn und Schokoraspel unterarbeiten.
Die Eiweiß steif schlagen und dabei langsam den Zucker einrieseln lassen. Den Eischnee vorsichtig unter die Mohn-Masse heben.
Den Teig zu ¾ in Gläser füllen und im vorgeheizten Backofen bei 175°C 35 bis 40 Minuten backen.
Der Teig reicht für 4 Gläser à 200 ml.
Zutaten für 1 Portionen:
3 Ei(er), getrennt
100 g Butter
100 g Mandel(n), gemahlen
2 EL Speisestärke
100 g Mohn, gemahlen oder Mohn-back
50 g Schokoladenraspel, zartbitter
50 g Zucker
Super lockerer Gewürzkuchen
eignet sich auch hervorragend als Kuchen im Glas
Den Backofen auf 180°C vorheizen.
Die Blockschokolade in der Milch auflösen und erkalten lassen. Aus den restlichen Zutaten (außer Mehl) einen Rührteig herstellen. Zum Schluss die Schokoladenmilch abwechselnd mit dem gesiebten Mehl dazurühren.
Den Teig in eine gefettete Form geben und etwa 1 Stunde auf der zweiten Schiene backen.
Zutaten für 1 Portionen:
200 g Butter
350 g Zucker
4 Ei(er)
1 Prise Muskat
1 TL Zimt
350 g Mehl
1 Pck. Backpulver
125 g Schokolade (Blockschokolade), zartbitter
½ Liter Milch
Montag, 1. März 2010
Bodentemperatur
Heute Nachmittag habe ich mal eine Bodentemperatur durchgeführt. In den normalen beeten hatte die Erde bei 5cm Tiefe 8,8Grad. Im Frühbeet dagegen bei selber Tiefe 15,4Grad. Hat mich sehr überrascht. Habe dann gleich noch Radieschen ins Frühbeet gesäht. Denke die Radieschen werden die Wärme und die Feuchtigkeit dankbar annehmen
Sonntag, 28. Februar 2010
Viel Arbeit
Viel arbeit erledigt aber es wartet noch viel viel viel mehr auf mich und ich freu mich echt drauf.
Samstag, 20. Februar 2010
Pflanzfortschritte

Heute hab ich fleissig pikiert, 3 Sorten Tomaten das waren so um die 90 Pflanzen auch die Baumtomaten waren dabei, auf die Dinger bin ich sowas von gespannt. Dann hab ich noch Kerbel, Kahlrabi Superschmelz und Zuccini Gold Rush pikiert.
Natürlich gleich wieder nachgesäht: Artischocken, Wirsingkohl, Origanum(Dost), Knollenfenchel Fino, Flaschenkürbis Cobra, Knollensellerie, Poree Golem und Karfiol Idol.
Ausserdem hab ich mir eine richtige Rarität gekauft, hoffe ich krieg es bald zugeschickt, es handelt sich um eine sogenannte japanische Faserbanane(Musa Basjoo).
Angeblich Winterhart bis gut -20 Grad, ob das stimmt wird sich nächstes Frühjahr zeigen.

Sonntag, 14. Februar 2010
Spinnrad dund Getreidemühle
Samstag, 13. Februar 2010
Pflanzen

Nach mittlerweile 6 tagen ist meine Anzuchtstation weiter angewachsen, es sind jetzt 17 verschiedene Arten von Gemüse angesäht, es sollen noch ungefähr 50 folgen. Viel zu tun und viel zu wenig Platz und Zeit. Kann jetzt nur noch hoffen das es schnell warm wird und ich schnell raus kann ins für die Anzucht umgerüstete Tomatenhaus.
Der Platz im Garten könnte dieses Jahr knapp werden, vorallem bei den vielen neuen Projekten die ich dieses Jahr verwirklichen möchte.
Werde Fruchthecke anlegen, Hochbeete bauen, da meine Mutter Proble mit den bandscheiben hat und meine grossmutter schon 86 ist und ich nicht will das sie sich zu viel bücken muss wenn sie sich ihren Pertesilie für die Suppe holt, dann werde ich ein Weidnhäuschen anlegen das ich im ersten Jahr als glashaus verwenden kann bi die Blätter alles zuwachsen, mit meiner Schwester will ich eine Kräuterschnecke anlegen, einige Sonnenfallen müssen gebaut werden damit die wärmeliebenden Pflanzen gut wachsen und ein kleiner Rosen- Duftgarten anlegen. Viel Arbeit für ein Jahr aber bin zuversichtlich das ich das wieder schaffen werde.Aber zurück zu den frischen Pflänzchen.
Die Anzahl der verschiedenen Tomatenarten hat sich mittlerweile auf vier erhöht, irgendwie komme ich nicht mehr an Samenregalen vorbei besonders wenn es sich um ReinSaat handelt. Die Coktailtomatensote Zuckertraube ist jetzt auch in mein treibhäuschen eingezogen.
Mein Resume meiner Pflanzaktion ist Tabak Havanna, Chili-As, Pfefferoni Sorte unbekannt(Samen vom Vorjahr), Einlegegurken Voralpentraube, Zuckerwurzel, Kerbel, Koriander, Paprika Korska, Paprika Yolo Wonder, Broccoli, Fleischtomate Sorte unbekannt(eigene Samen), Versuch mit gekauften Toamten Sorte auch unbekannt, Baumtomaten, Coktailtomaten Zuckertraube, Mealnzani Violetta Lunge, Kohlrabi Superschmelz, Physalis, Radicio Fiero, Zucchini Gold Rush, Zucchini Costates Romanesco, Zucchini Black Beauty, Chili Capela, Pfefferoni Elefant,Ingwer Sorte unbekannt, Ananas sorte unbekannt (Vermehrung vegetativ und durch Samen) Und was schon länger ausgesäht ist aber bisher noch nicht aufgegangen ist sind frostfeste Bananen.

Das ist das erste Treibhäuschen in dem ich ausgesäht habe der Broccoli ganz rechts uns die Kerbel zweite von links sind schon aufgegangen. Denke der Broccoli mss auch bald pikiert werden, das heisst wieder fleissig Zeitungspapiertöpfchen machen. Werde mich wohl gleich da drüber stürzen. Ich kann es kaum noch erwarten bis es endlich Frühling wird, sehe die Pflanzen so gerne wachsen und denke das es eigentlich an ein Wunder grenzt, das aus einem winzigen Samen grosse starke Pflanzen werden die mich und meine Familie ernähren ohne grossen Gegenleistungen, ausser natürlich Wasser und Mulch der sie düngt. Ein Geschenk der Natur für das ich jedes Jahr wieder sehr dankbar bin, was leider bei den meisten Leuten nicht der Fall ist. Weil keiner wirklich weiss woher sein essen kommt und welche Arbeit darin steckt. Würden mehr Menschen ihr eigenes Essen anbaun würden sie nicht so viel wegwerfen und dabei noch viel Geld sparen. Aber es ist ja viel bequemer sich den mit Pestizieden, Fungizieden, Herbizieden und Kunstdünger gertränkten Mist zu kaufen, weil er ja so billig ist. Ich weiss ich rede mir da leicht weil ich nen eigenen Garten habe, es ist nur so das es mir aufregt wenn ich sehe wie Essen industriell produziert wird und dann Tonnenweise in den Abfall wandert. Das einzige das ich dagegen tun kann ist soviele Leute wie möglich von dem Vorteil des eigenen Gemüses zu überzeugen auch wenn es nur die Kräuter auf dem Balkon sind. Wäre doch schon mal ein Anfang. So jetzt stell ich das Meckern wieder ein und mach mich wieder an die Arbeit.

So wie dieses neue Projekt, will versuchen Dinkel anzubaun, es wird sich zeigen ob es von Erfolg gekrönt sein wird.
Sonntag, 7. Februar 2010
Der Frühling naht

Habe begonnen Die Pflanzen für den Garten vorzuziehn Habe einiges schon im Jänner angebaut, mehr als Experiment. Das waren Tabakpflanzen und Samen von Chilis und Pfefferoni von denen ich die Samen selbst geerntet habe. Sind gut aufgegangen und jetzt habe ich diese Pflanzen gleich pikiert und den frei werdenden Platz habe ich genutzt für Broccoli, Einlegegurken, Paprika, Zuccini, Zuckerwurzel, Kerbel, und einer extra scharfen Chilisorte.
Freitag, 1. Januar 2010
Himbeeren im neuen Jahr


Abonnieren
Posts (Atom)